Symposium „Leben mit Alzheimerkranken“ 25.4.08
Österreichisches Institut für Validation – Projekt ENTWIRRT ALZHEIMER
Montag, 28. April 2008
9:00 – 17:00 Uhr
Haus Prater des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
(Engerthstraße 255, A-1020 Wien)
Es werden u.a. Antonia Croy („Pflegende Angehörige“), Dr. Gerald Gatterer („Nicht-medikamentöse Therapie dementieller Erkrankungen“), Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner („Medikamentöse Therapie“), DGUK Gabriela Neubauer („Transmurale Begleitung von Demenzkranken und ihren Bezugspersonen“) referieren.
Highlight ist die Präsentation des Dokumentarfilms „ZURÜCK ZU EINEM UNBEKANNTEN ANFANG – Leben mit Alzheimerkranken“, sowie der sechs themenbezogenen Kurzfilmtools. Anhand dieser wird erarbeitet, wie die Filme in gesundheitsfördernden Settings im Rahmen der jeweiligen Einrichtung / Organisation / dem eigenen Umfeld Verwendung finden können.
Das Symposium richtet sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, sowie an Vertreter von Selbsthilfegruppen.
Nähere Infos:
http://www.leben-mit-alzheimerkranken.at/content/view/44/55/1/1/
Montag, 28. April 2008
9:00 – 17:00 Uhr
Haus Prater des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
(Engerthstraße 255, A-1020 Wien)
Es werden u.a. Antonia Croy („Pflegende Angehörige“), Dr. Gerald Gatterer („Nicht-medikamentöse Therapie dementieller Erkrankungen“), Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner („Medikamentöse Therapie“), DGUK Gabriela Neubauer („Transmurale Begleitung von Demenzkranken und ihren Bezugspersonen“) referieren.
Highlight ist die Präsentation des Dokumentarfilms „ZURÜCK ZU EINEM UNBEKANNTEN ANFANG – Leben mit Alzheimerkranken“, sowie der sechs themenbezogenen Kurzfilmtools. Anhand dieser wird erarbeitet, wie die Filme in gesundheitsfördernden Settings im Rahmen der jeweiligen Einrichtung / Organisation / dem eigenen Umfeld Verwendung finden können.
Das Symposium richtet sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, sowie an Vertreter von Selbsthilfegruppen.
Nähere Infos:
http://www.leben-mit-alzheimerkranken.at/content/view/44/55/1/1/
fppg - 18. Jan, 14:16