FPPG-Veranstaltungen

14.5.: Fallbesprechung: Zu Hause bis zuletzt?

Die Versorgung von hochbetagten, multimorbiden, dementiell beeinträchtigten Menschen zu Hause stellt die betreuenden ÄrztInnen, Pflegenden und anderen Berufsgruppen vor eine Fülle von Fragen und Herausforderungen. Oft bleibt das Gefühl, nicht genug oder nicht das Richtige getan oder entschieden zu haben. Im Gegensatz zur stationären Versorgung sind Betreuende im ambulanten Bereich vor Ort meist alleine, ohne Möglichkeit, sich mit anderen Professionellen auszutauschen und zu beraten.

Die interdisziplinären Fallbesprechungen bieten einen moderierten Rahmen zur gemeinsamen Reflexion und Bearbeitung von ethischen, medizinischen, pflegerischen und kommunikativen Herausforderungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, rückblickend über Situationen nachzudenken, die schwierig waren und die auch nachher noch beschäftigt haben.

Zielgruppen sind HausärztInnen, NotärztInnen, ambulante diplomierte Pflegefachkräfte, TherapeutInnen, die an der Betreuung hochbetagter Menschen zu Hause beteiligt sind.

Moderation: Dr. Christian Metz
14.5., 16-19 Uhr
Ort: Studio Mudita, Onno Klopp-Gasse 6, 3. Stock, 1140 Wien
(U4-Station Braunschweiggasse)
Anmeldung: kursanmeldung@kardinal-koenig-haus.at
Tel: 01 804 75 93 649

Seminar: Einführung in die Validation

Validation® nach Naomi Feil ist eine Methode, um mit alten mangelhaft orientierten und desorientierten Menschen zu kommunizieren und ihr Verhalten besser zu verstehen. Der Begriff Validation bedeutet übersetzt soviel wie "für gültig erklären", "wertschätzen". Validation basiert darauf, den verwirrten alten Menschen in seinen Gefühlen, Äußerungen und Handlungen ernst zu nehmen, nicht zu korrigieren sondern ihn in seiner Realität zu begleiten. Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundhaltung der Validation, ihre Theorie (Prinzipien, Phasen der Desorientierung etc.) und ihre Techniken.

Zielgruppe: Angehörige, sowie haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die nach verbesserten Möglichkeiten der Kommunikation mit alten, pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Ausschau halten.

Referentin: Andrea Fink, zertifizierte Validationslehrerin nach Feil

25. April, 18 Uhr bis 26. April, 18 Uhr
Kosten: 95 Euro inkl. Mittagessen
Ort: Kardinal König Haus, Kardinal König Platz 3, 1130 Wien
Anmeldung: 01-804 75 93 649

14.4. Vortrag: Ethische Dimension in der Pflege von Personen mit Demenz

Ziel und Absicht ist, eine ethische Reflexion über den Alltag in der Pflege von Personen mit Demenz anzuregen. Der Begriff der Ethik im Gesundheitswesen wird definiert und ein Versuch unternommen, mögliche Ansätze zu zeigen, wie die Gesellschaft ihren Humanitätsauftrag - Sicherstellung einer menschenwürdigen Versorgung, insbesondere in der Pflege - wahrnehmen kann.
Die Grundlage der Überlegungen ist "Begegne, anerkenne und behandle die vorige und jetzige Generation so, wie Du von den nächsten Generationen `begegnet´, anerkannt und behandelt werden willst."

Referentin:
DDr. Monique Weissenberger-Leduc
Studium der Pflegewissenschaft, Philosophie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Palliative Care für ältere Menschen, insbes. für Personen mit Demenz. Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester seit über 30 Jahren, seit 20 Jahren in der Palliative Pflege tätig.

Montag, 14.4., 19 Uhr
Kardinal König Haus, Kardinal König Platz 3, 1130 Wien
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung: 01-804 75 93

Validations-Lehrgang 2008/2009

Für den Validations-Lehrgang (Zielgruppe v.a. Ehrenamtliche, Besuchsdienste, SeelorgerInnen, etc) mit Desideria Trappl am Kardinal-König-Haus mit Seminarblöcken im Oktober / Jänner 09 / April 09 / Juni 09 sind noch Plätze frei!

Detailinfos anfordern unter: fppg@kardinal-koenig-haus.at

Palliative Care für Menschen mit Demenz (Vortrag 10.12.07)

Palliative Care versteht sich als umfassende Betreuung unheilbar kranker Menschen. Wie kann dieses Betreuungskonzept zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz beitragen?
Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der palliativen Praxis in der Pflege und Betreuung von dementiell veränderten Menschen - zu Hause, im Pflegeheim und im Akutkrankenhaus.

Dr. Roland Kunz

10.12.07, 19.00 Uhr, Kardinal König Haus, 10.00 Euro

Aktuelle Beiträge

Beratungseinrichtungen...
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales...
fppg - 19. Mär, 11:42
Nationales Qualitätszertifikat...
14 Häuser in Österreich erhielten vom Sozialminister...
fppg - 19. Mär, 11:35
"Ich bin doch keine böse...
Roland Kunz beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der...
fppg - 26. Feb, 10:03

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6342 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Mär, 11:35

Credits


Allgemeines
Artikel & Texte
Bücher, Filme, Radio
FPPG-Veranstaltungen
Infos aus Österreich
Infos International
Veranstaltungstipps
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren