Unterversorgung Demenzkranker bei Schmerzen
Zum Altwerden gehören Schmerzen einfach dazu. Ein weit verbreiteter Irrglaube, mit dem jetzt Österreichs Neurologen aufräumen wollen: "Wir können den Patienten zwar keine Schmerzfreiheit versprechen, in den allermeisten Fällen aber eine Linderung", sagt Univ.-Prof. Stefan Quasthoff, Neurologe an der MedUni Graz, anlässlich des 12. Welt-Schmerz-Kongresses, der am Sonntag in Glasgow beginnt.
In der Praxis ist man davon freilich noch weit entfernt: 43 Prozent der über 50-Jährigen haben chronische Schmerzen. Bei den Menschen über 74 sind es bereits etwa drei Viertel.
Während die jüngeren Patienten überwiegend über Rücken- und Kopfschmerzen klagen, stehen bei älteren Menschen Abnützungserscheinungen des Bewegungsapparats und sogenannte neuropathische Schmerzen im Vordergrund. [...]
Es sind die Besonderheiten des Alters, die für die unzureichende Versorgung verantwortlich sind: "Ähnlich wie bei den Kindern ist die Fähigkeit verringert, Schmerzen genau zu lokalisieren und zu charakterisieren", betont Neurologe Quasthoff. Besonders mangelhaft ist die Schmerzbehandlung von Menschen mit Alzheimer oder ähnlichen Demenz-Erkrankungen: Sie leiden zwar massiv, sind aber oft nicht in der Lage, dem Arzt das auch verständlich zu machen. Umso mehr muss dieser auf Symptome achten, die auf Schmerzen hindeuten.
Volltext und Quelle:
http://www.kurier.at/freizeitundgesundheit/gesundheit/190271.php
In der Praxis ist man davon freilich noch weit entfernt: 43 Prozent der über 50-Jährigen haben chronische Schmerzen. Bei den Menschen über 74 sind es bereits etwa drei Viertel.
Während die jüngeren Patienten überwiegend über Rücken- und Kopfschmerzen klagen, stehen bei älteren Menschen Abnützungserscheinungen des Bewegungsapparats und sogenannte neuropathische Schmerzen im Vordergrund. [...]
Es sind die Besonderheiten des Alters, die für die unzureichende Versorgung verantwortlich sind: "Ähnlich wie bei den Kindern ist die Fähigkeit verringert, Schmerzen genau zu lokalisieren und zu charakterisieren", betont Neurologe Quasthoff. Besonders mangelhaft ist die Schmerzbehandlung von Menschen mit Alzheimer oder ähnlichen Demenz-Erkrankungen: Sie leiden zwar massiv, sind aber oft nicht in der Lage, dem Arzt das auch verständlich zu machen. Umso mehr muss dieser auf Symptome achten, die auf Schmerzen hindeuten.
Volltext und Quelle:
http://www.kurier.at/freizeitundgesundheit/gesundheit/190271.php
fppg - 19. Aug, 10:06